Ein Ratgeber für Neugierige und Anfänger
Das Wichtigste zuerst:
Was bedeutet Selbstliebe eigentlich?
Selbstliebe ist die Fähigkeit, sich selbst mit allen Ecken und Kanten anzunehmen – ohne sich ständig verändern oder optimieren zu müssen, um sich „genug“ zu fühlen. Es geht nicht um Narzissmus oder Ego-Boosts, sondern darum, ein inneres Zuhause zu finden – egal, wie chaotisch das Außen gerade ist.
Du übst, dich selbst als wertvoll zu betrachten, auch wenn die Welt gerade ruft: „Du bist nicht gut genug!“ Selbstliebe ist also kein Ziel, sondern eine Haltung. Und hey – sie lässt sich erlernen!
Ein Beispiel:
Stell dir vor, du wachst auf und schaust in den Spiegel. Und anstatt direkt zu denken: „Boah, was ist denn da schon wieder schiefgelaufen?“, denkst du dir: „Okay, das bin ich. Nicht perfekt. Aber echt. Und das ist gut so.“
Willkommen bei Selbstliebe – auch wenn sie manchmal mit ungekämmten Haaren und Kaffeedurst beginnt.
Los geht´s...
Jetzt, wo du einen kleinen Eindruck davon hast, worum es bei Selbstliebe geht, ist es Zeit, tiefer einzusteigen – und vor allem zu schauen, wie du das Gefühl nicht gut genug zu sein loswirst. Lass uns gemeinsam entdecken, wie du emotionale Blockaden lösen, Selbstzweifel in der Partnerschaft verstehen und echte Selbstakzeptanz lernen kannst.
Und wenn du willst, zeig ich dir, wie du durch Selbstakzeptanz Übungen und ein bisschen Humor wieder an dich selbst glaubst. 😄
Let’s go!
In diesem Ratgeber zeigen wir dir, was Selbstliebe wirklich bedeutet:
- Für wen sie geeignet ist (Spoiler: für ALLE!)
- Was sie nicht ist (keine rosa Wattewolke)
- Warum du nicht schuld daran bist, wenn du Angst hast, nicht gut genug zu sein
- Und warum das nichts mit dir als Person zu tun hat - sondern oft mit alten negativen Glaubenssätzen, die du irgendwann mal übernommen hast.
Ich erinnere mich noch genau, als ich das erste Mal über "Selbstliebe" gestolpert bin und dachte: "Ja klar, ich liebe mich dann jetzt mal. Und was jetzt?" Aber ich habe verstanden: Selbstliebe ist kein einmaliges Ereignis - es ist ein Übungsfeld. Und genau dafür bist du hier.
In diesem REALTALK Ratgeber erfährst du alles, was du über Selbstakzeptanz, Selbstbewusstsein, Grenzen setzen und vor allem: Coaching Selbstliebe wissen musst - ohne komplizierte Gurusprache. Du bekommst konkrete Schritte, wie du wieder an dich selbst glauben kannst.
Das sind die konkreten Schritte
Die folgenden Schritte helfen dir dabei, Selbstliebe nicht nur zu verstehen, sondern ganz praktisch in dein Leben zu holen. Ob du gerade mitten in einer Sinnkrise steckst oder einfach aufhören willst, dich ständig zu hinterfragen: Selbstliebe lernen leicht gemchat - wirklich!
... Werde dir deiner inneren Stimme bewusst
... Führe regelmäßig Selbstakzeptanz Übungen durch
... Lerne, deine Grenzen zu setzen
... Mach dir bewusst, wie du mit dir selbst sprichst
... Hole dir Unterstützung - ohne Scham
🎁 ein Geschenk für Dich!
Ein exlusives, 27-seitiges kostenfreies e-Book als pdf-Datei für Dich.

Fühlst du dich oft überfordert, ausgenutzt oder ständig für andere zuständig – während du selbst auf der Strecke bleibst?
Mein kostenloses E-Book hilft dir dabei, dich selbst kennen zu lernen, mit Leichtigkeit gesunde Grenzen zu setzen und Deine Bedürfnisse an die erste Stelle zu stellen.

Punkt 1: Werde dir deiner inneren Stimme bewusst
Du kennst sie: Diese fiese innere Stimme, die sich manchmal anhört wie ein strenger Lehrer, ein nörgelnde Tante oder dein Chef nach zu wenig Schlaf.
Sie flüstert (oder schreit sogar):
"Du bist nicht gut genug."
"Du musst dich mehr anstrengen, sonst wirst du nie geliebt."
"Andere haben das besser im Griff als du."
Diese Stimme ist nicht "die Wahrheit" -sie ist ein Echo deiner Vergangenheit. Vielleicht hast du in deiner Kindheit Sätze gehört wie "Reiß dich zusammen!" oder "Das schaffst du nie." Und aus diesen Sätzen wurden negative Glaubenssätze, die sich wie ein Tarnumhang über dein Selbstwertgefühl gelegt haben.
Doch die gute Nachricht: du bist nicht machtlos.
Denn wenn du diese Stimme enttarnst, kannst du sie Stück für Stück entwaffnen.
🔍 Praxis-Tipp:
Führe ein kleines Gedanken-Tagebuch. Schreib dir jeden selbstkritischen Gedanken auf, den du im Laufe des Tages bemerkst. Frage dich dann: Würde ich das auch zu meinem besten Freund oder meiner Tochter/meinem Sohn sagen?
➡️ Diese Übung öffnet die Tür, um emotionale Blockaden zu lösen, die dich bisher klein gehalten haben. Und das ist der erste, wichtigste Schritt auf dem Weg zu echter Selbstliebe.
Punkt 2: Führe regelmäßig Selbstakzeptanz Übungen durch...
Selbstakzeptanz heißt nicht: „Ich finde mich jetzt super, immer und überall.“
Es heißt: „Ich höre auf, mich innerlich zu bekämpfen.“
Auch mit Pickeln. Mit PMS. Mit Perfektionismus.
Gerade Menschen mit dem Gefühl, nicht gut genug zu sein, verfallen schnell in einen Selbstoptimierungswahn. Sie glauben, erst wenn sie endlich disziplinierter, schlanker, erfolgreicher sind – dann sind sie liebenswert. Aber die Wahrheit ist: Diese Jagd hört nie auf.
👉 Deshalb sind Selbstakzeptanz Übungen ein echter Gamechanger.
Hier drei Varianten, die du easy in deinen Alltag einbauen kannst:
Spiegelübung mit Herz:
Stell dich vor den Spiegel. Schaue dir selbst 60 Sekunden lang in die Augen - ohne Grimassen, ohne Ausweichen. Sag dir einen liebevollen Satz wie:
"Ich bin hier. Ich bin genug. Ich darf mich lieben."
Fehler feiern:
Schreib dir jeden Abend einen kleinen "Fehler" auf - und was du daraus gelernt hast.
Warum? Weil du dadurch lernst, dass du nicht perfekt sein musst, um wertvoll zu sein.
Self-Love-Selfie:
Mach ein Bild von dir, dass du schön findest - und schreib dazu, warum du dich heute feierst. Keine Likes nötig. Nur für DICH.
➡️ einfache Routinen:
die dir helfen, Selbstakzeptanz zu lernen - mit Leichtigkeit und ein bisschen Humor. Und wenn du mehr Inspiration brauchst, findest du in meinem Coaching Selbstliebe lernen leicht gemacht noch weitere Impulse, wie du sanft zu dir selbst findest.
Punkt 3: Lerne, deine Grenzen zu setzen!
Wenn du jahrelang ein People-Pleaser warst, alo jemand der die Wünsche aller anderen vor die eigenen gestellt hat, dann kennst du den inneren Dialog:
"Ich will eigenlich nicht - aber was, wenn sie dann sauer sind?"
"Ich helfe immer. Ich kann doch jetzt nicht einfach Nein sagen."
"Ich will dazugehören. Also halte ich meine Bedürfnisse zurück."
Aber genau das bringt dich immer weiter weg von dir selbst.
Grenzen setzen ist kein egoistischer Akt - es ist eine liebevolle Selbstfürsorge.
Und ganz ehrlich? Du darfst Grenzen haben. Sogar viele. Und du darfst sie verteidigen - ohne dich dafür zu rechtfertigen.
Je öfter du das machst, desto mehr stärkst du dein inneres Selbstwertgefühl.
Und desto eher wirst du bereit sein, auch im echten Leben zu sagen: „Stopp – hier ist meine Grenze.“
➡️ Wenn du dir dabei Begleitung wünschst, findest du bei mir als Coach für Selbstbewusstsein und Selbstliebe einen sicheren Raum, um das zu trainieren. Schritt für Schritt – ohne Drama.

🛑 Eine kleine Übung für Dich:
- Notiere dir Situationen, in denen du gegen dein Bauchgefühl handelst (z.B. bei Familienfesten, im Job, in der Partnerschaft).
- Frage dich: was hätte ich gebraucht? Was hätte ich am liebsten gesagt?
- Übe genau diesen Satz laut auszusprechen - z.B. vor dem Spiegel oder in einer sicheren Umgebung.
🎁 ein Geschenk für Dich!
Ein exlusives, 27-seitiges kostenfreies e-Book als pdf-Datei für Dich.

Fühlst du dich oft überfordert, ausgenutzt oder ständig für andere zuständig – während du selbst auf der Strecke bleibst?
Mein kostenloses E-Book hilft dir dabei, dich selbst kennen zu lernen, mit Leichtigkeit gesunde Grenzen zu setzen und Deine Bedürfnisse an die erste Stelle zu stellen.

Punkt 4: Achte bewusst auf deine Sprache – vor allem dir selbst gegenüber
Stell dir vor, du würdest mit deinem besten Freund so sprechen, wie du oft mit dir selbst redest:
„Du bist unfähig.“
„Das hätte jeder andere besser hingekriegt.“
„Du siehst heute einfach nicht gut aus.“
Du wärst wahrscheinlich bald allein auf weiter Flur, oder?
Die Art, wie du mit dir selbst sprichst, beeinflusst alles: deine Stimmung, dein Verhalten, dein Selbstbild. Und je öfter du dich selbst abwertest, desto tiefer graben sich diese Sätze ein. Bis du sie irgendwann für selbstverständlich hältst.
Was du tun kannst:
- Ersetze verurteilende Sätze durch neutrale oder mitfühlende Alternativen.
- Statt: "Ich hab´s wieder verbockt", sag: "Ich habe mein Bestes gegeben. Morgen ist ein neuer Tag."
- Statt: "Ich bin zu empfindlich", sag: "Ich bin feinfühlig - das ist eine Stärke."
➡️ Solche kleinen sprachlichen Veränderungen wirken oft Wunder – gerade, wenn du beginnst, wieder an dich selbst zu glauben.
Punkt 5: Hole dir Unterstützung – du musst das nicht alleine machen
Viele Menschen glauben, sie müssten Selbstliebe ganz allein entwickeln, sonst zählt es nicht.
So nach dem Motto: „Wenn ich es nicht alleine schaffe, dann stimmt was nicht mit mir.“
Aber das ist Quatsch. Richtig guter Fortschritt entsteht oft im Austausch mit anderen – oder in Begleitung durch Menschen, die den Weg bereits gegangen sind.
Vielleicht ist es ein Coach, ein Gruppenprogramm oder ein Workbook, das dir den nötigen Kick gibt.
Vielleicht ist es ein Gespräch, bei dem du das erste Mal hörst: „Du bist okay. Du musst dich nicht mehr verbiegen.“
💡 Genau dafür habe ich die Selbst sein Akademie gegründet:
Ein Ort für Menschen wie dich, die Selbstliebe lernen wollen, aber keine Lust auf spirituelles Blabla oder Druck von außen haben.
➡️ In meinem Online Kurs zum Thema Selbstliebe Coaching, also "Selbstliebe lernen leicht gemacht" begleite ich dich Schritt für Schritt – mit Übungen, Videos, Reflexionen und ganz viel Raum, du selbst zu sein.
Und das Beste: Du kannst ihn machen, wie es zu dir passt – morgens mit Kaffee, abends im Pyjama oder zwischendrin, wenn du fünf Minuten für dich brauchst.
Zusammenfassung
❤️ Fazit: Selbstliebe beginnt nicht morgen – sondern jetzt
Selbstliebe ist keine Trophäe, die du am Ende eines Marathons bekommst.
Sie ist eher wie Zähneputzen – etwas, das du jeden Tag tust, weil du es dir wert bist.
Und ja: Es wird Tage geben, da fühlst du dich wie der selbstkritischste Mensch der Welt.
Aber genau an diesen Tagen braucht dein Inneres dich am meisten.
Wenn du beginnst, Selbstakzeptanz zu lernen, deine Grenzen zu setzen, deinen inneren Dialog zu hinterfragen und wieder an dich selbst zu glauben, wird etwas in dir still und klar. Und genau da beginnt echte, gelebte Selbstliebe.
Du musst nicht perfekt sein. Nicht stark. Nicht „weiter“.
Nur bereit, dir selbst zu begegnen – mit einem Hauch Mitgefühl und einer Prise Humor.
Was du jetzt tun kannst: Dein nächster Schritt
Wenn du diesen Artikel bis hierhin gelesen hast: Gratuliere. Das zeigt, dass du dich selbst wichtig nimmst – und das ist bereits Selbstliebe in Aktion.
Wenn du noch tiefer eintauchen willst, dann schau dir gern meinen Online Kurs aus der Selbst sein Akademie an. Er ist liebevoll, alltagstauglich und vor allem: echt. Du brauchst keine Vorkenntnisse – nur die Bereitschaft, dir selbst eine Chance zu geben.
📘 Alternativ kannst du dir auch mein eBook zum Thema Coaching Selbstliebe holen: eWorkbook Selbstliebe lernen leicht gemacht – perfekt zum Einstieg, voller Impulse und Übungen.
💡 Und keine Sorge: Du bekommst bei mir keine schrille Werbeshow, sondern Begleitung auf Augenhöhe – mit Freude, Tiefgang und ganz viel Raum für dich.
Weiterführende Studien/Statistiken:
- Neff, K. D. (2003). The Development and Validation of a Scale to Measure Self-Compassion.
– Grundlage für viele moderne Selbstmitgefühls-Trainings
- Brown, B. (2010). The Gifts of Imperfection.
– Bestseller über Verletzlichkeit und Selbstannahme
- Psychologie Heute (2021): Warum Selbstliebe keine Option, sondern notwendig ist
– Artikel zur gesellschaftlichen Relevanz
Fragen und Antworten
Nein – sie ist die Basis für gesunde Beziehungen. Wer sich selbst liebt, braucht andere nicht zu manipulieren oder sich zu verbiegen, um gemocht zu werden.
Starte mit kleinen Selbstakzeptanz Übungen, z. B. einer täglichen positiven Affirmation oder einem 5-Minuten-Gespräch mit dir selbst. Kleine Schritte sind besser als keine.
Diese Angst ist weit verbreitet. In meinen Online Kursen zum Selbstliebe lernen gehen wir gezielt darauf ein. Du bist nicht allein – und es gibt einen Weg raus.
Ein Selbstliebe Coaching bietet dir konkrete Werkzeuge, Reflexion und vor allem Unterstützung durch erfahrene Begleitung. Du musst den Weg nicht allein gehen